Dieses Quellenverzeichnis wird im Laufe der Arbeit am Bestiarium gewiss noch wachsen.
Deutschsprachige Texte
- ÄPhys = Älterer Physiologus (ahd.)
Der altdeutsche Physiologus. Die Millstätter Reimfassung und die Wiener Prosa (nebst dem lateinischen Text und dem althochdeutschen Physiologus). Hrsg. von Friedrich Maurer. Tübingen 1967. (Altdeutsche Textbibliothek 67). - JPhys = Jüngerer Physiologus: Millstätter Reimprosa und Wiener Prosa (mhd.)
Der altdeutsche Physiologus. Die Millstätter Reimfassung und die Wiener Prosa (nebst dem lateinischen Text und dem althochdeutschen Physiologus). Hrsg. von Friedrich Maurer. Tübingen 1967. (Altdeutsche Textbibliothek 67). - MelkPhys = Melker Physiologus
Melker Physiologus. In: Spätlese des Mittelalters. II. Religiöse Schriften. Aus den Handschriften hrsg. und erl. von Wolfang Stammler. Berin 1965. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19), S. 44-47. - MorPhys = Moralischer Physiologus
Wolfgang Stammler: Ein ‚Moralischer Physiologus‘ in Reimen. In: Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht, Hrsg. von Hugo Moser, Rudolf Schützeichel, Karl Stackmann. Bonn 1964, S. 231-235. - PhysTh = Physiologus Theobaldi deutsch
Schmidtke, Dietrich: Physiologus Theobaldi deutsch. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB, Tübingen) 89 (1967), S. 270-301.
Lateinische Texte
- Dicta = Dicta Chrysostomi, ed. Maurer
Der altdeutsche Physiologus. Die Millstätter Reimfassung und die Wiener Prosa (nebst dem lateinischen Text und dem althochdeutschen Physiologus). Hrsg. von Friedrich Maurer. Tübingen 1967. (Altdeutsche Textbibliothek 67). - PhysLat b = Physiologus Latinus (versio B), ed. Carmody
Francis J. Carmody: Physiologus Latinus. Éditions préliminaires versio B. Paris 1939. - PhysLat y = Physiologus Latinus (versio Y), ed. Carmody
Francis J. Carmody: Physiologus Latinus Versio y. University of California Publications in Classical Philology 12 (1941), S. 95-134.
Deutschsprachige Texte
- BdN = Konrad von Megenberg, Buch der Natur
Konrad von Megenberg: Das ‚Buch der Natur‘. Bd. II: Kritischer Text nach den Handschriften. Hrsg. von Robert Luff und Georg Steer. Tübingen 2003. (Texte und Textgeschichte 54). - Lc = Lucidarius
Der deutsche ‚Lucidarius‘. Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften. Hrsg. von Dagmar Gottschall und Georg Steer. Tübingen 1994. (Texte und Textgeschichte 35).
Antike Tradition
- HA = Aristoteles, Historia animalium
Aristoteles: Historia animalium. Buch I und II. Übers., eingel. und komm. von Stephan Zierlein. Berlin 2013. (Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung 16,1).
Aristoles: Historia animalium. Buch V. Übers., eingel. und komm. von Katharina Epstein. Berlin/Boston 2019. (Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung 16,3).
Aristoteles: Historia animalium. Buch VIII und IX. Übers. und erl. von Stefan Schnieders. Berlin 2019. (Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung 16,5).
für die übrigen Bücher: Aristoteles: Tierkunde. Hrsg., übertr. und erl. von Paul Gohlke. Paderborn (2)1957. - NH = Plinius, Naturalis Historia
C. Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde. Lateinisch – deutsch. Buch VIII bis XI. Hrsg. und übers. von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler (Buch VIII-X) und Joachim Hopp (Buch XI). Düsseldorf (2)2007. (Sammlung Tusculum). - CRM = Solinus, Collectanea rerum memorabilium
Gaius Iulius Solinus: Wunder der Welt. Lateinisch und deutsch. Eingel., übers. und komm. von Kai Brodersen. Darmstadt 2024. (Edition Antike).
Lateinische Naturenzyklopädik
- AM = Albertus Magnus, De animalibus
Albertus Magnus: De animalibus, 4 Bde., Hrsg. von Hermann Stadler. Münster 1916-1920 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 15). - AN = Alexander Neckham, De naturis rerum
Alexander Neckam: De naturis rerum libri duo. With the poem of the same author De laudibus divinae sapientiae. Hrsg. von Thomas Wright. London 1863. (Rerum Britannicarum medii aevi scriptoes 34). - BA = Bartholomäus Anglicus, De rerum proprietatibus
De proprietatibus rerum. Édition latine.
1. Introduction générale, prohemium, Liber I – IV. Edité par Baudouin Van Den Abeele. Turnhout 2007.
6. Liber XVII. Edité par Iolanda Ventura. Turnhout 2007.
für weitere Bücher: Bartholomaeus Anglicus: De rerum proprietatibus. Frankfurt 1601, ND Frankfurt 1964. - HM = Hrabanus Maurus, De rerum naturis
Hrabanus Maurus: De rerum naturis. In: Patrologia cursus completus […]. Series Latina. Hrsg. von Jacques Paul Migne. Bd. 111, Paris 1852, Digitale Ausgabe der Patrologia Latina Database (http://pld.chadwyck.co.uk/). - IS = Isidor von Sevilla, Etymologiae
Isidorus, Etymologiarum sive Originum libri XX. Hrsg. von Wallace Martin Lindsay, 2 Bde. Oxford 1911, ND Oxford 1985. - TC = Thomas von Cantimpré, Liber de naturis rerum [Redaktion I/II], ed. Boese
Thomas von Cantimpré: Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices mauscriptos. Hrsg. von Helmut Boese. Teil 1: Text, Berlin/New York 1973. - Thomas III = Thomas von Cantimpré, Liber de naturis rerum, Redaktion III, ed. Vollmann et al.
Thomas von Cantimpré: Liber de naturis rerum.
Band 1: Kritische Ausgabe der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus. Hrsg. von Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 2017.
Band 2: Übersetzung des Textes der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus. Erarb. von Janine Déus und Dagmar Gottschall. Hrsg. von Rudolf Kilian Weigand. Wiesbaden 2022. - VB = Vinzenz von Beauvais, Speculum naturale
Vinzenz von Beauvais: Speculum naturale. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Douai 1624, Graz 1964.
Deutschsprachige Fabelsammlungen
- BdB = Anton von Pforr, Buch der Beispiele
Das Buch der Beispiele der alten Weisen. Nach Handschriften und Drucken hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1860. ND Amsterdam 1969. [alte Edition, aber bessere Leiths.].
Anton von Pforr: Das Buch der Beispiele der alten Weisen. Kritisch nach der Straßburger Hs., mit den Lesarten aller Bekannten Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts von Friedmar Geissler. 2 Bde. Berlin 1964 u. 1974. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Inst. f. Orientforschung, Veröffentl. 61,1 und 61,2). [neue Edition, aber ungünstige Leiths.]. - BdnW = Ulrich von Pottenstein, Buch der natürlichen Weisheit
Editionsprobe: Ulrike Bodemann: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung. Untersuchungen und Editionsprobe. München, Zürich 1988. (MTU 93).
Lateinische Vorlage: Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters. Des Bischofs Cyrillus Speculum Sapientiae und des Nicolaus Pergamenus Dialogus Creaturarum. Hrsg. von J. G. Th. Grässe. Tübingen 1880. (ND Hildesheim 1965). - Bo = Ulrich Boner, Der Edelstein
Der Edelstein von Ulrich Boner. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Leipzig 1844. (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4). - BW = Burkhard Waldis, Esopus
Esopus von Burkhard Waldis. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Heinrich Kurz. 2 Bde. Leipzig 1862. (Deutsche Bibliothek. Slg. seltener Schriften der älteren dt. National-Lit. 1/2). - EA = Erasmus Alberus, Fabeln
Die Fabeln des Erasmus Alberus. Abdruck der Ausgabe von 1550 mit den Abweichungen der ursprünglichen Fassung hrsg. von Wilhelm Braune. Halle a.d.S. 1892. (NDL 104-107). - GvM = Gerhard von Minden, Fabeln
Die Fabeln Gerhards von Minden in mittelniederdeutscher Sprache. Zum ersten Mal hrsg. von Albert Leitzmann. Halle a.d.S. 1898. - HS = Hans Sachs, Fabeln
Hans Sachs. Hrsg. von Adalbert von Keller und Edmund Goetze. Bd. 5. Tübingen – Stuttgart 1870ff. (ND Hildesheim 1964). - JK = Jakob Koppelmann
Sefer Mišlė Šúolim (‚Buch der Fuchsfabeln‘). von Jakob Koppelmann. In Originalschrift und Transkription hrsg. und komm. von Jutta Schumacher. Hamburg 2006. - MÄ = Magdeburger Äsop
Gerhard von Minden. [recte: Magdeburger Äsop], Hrsg. von W[ilhelm] Seelmann. Bremen 1878. - MPÄ = Magdeburger Prosa-Äsop
Der Magdeburger Prosa-Äsop. Eine mittelniederdeutsche Bearbeitung von Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘ und Niklas von Wyles ‚Guiscard und Sigismunda‘. Text und Untersuchungen von Brigitte Derendorf. Köln, Weimar, Wien 1996. (Niederdeutsche Studien 35). - Lu = Martin Luther, Etliche Fabeln aus Esopo
Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esopo verdeutscht (1530). In: Ders.: Gedichte / Fabeln / Sermone. Berliner Ausgabe 2018. Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearb. und einger. von Michael Holzinger. Berlin 2018, S. 50-59, hier: S. 53. - NPÄ = Nürnberger Prosa-Äsop
Nürnberger Prosa-Äsop. Hrsg. von Klaus Grubmüller. Tübingen 1994. (ATB 107). - St = Heinrich Steinhöwel, Esopus
Steinhöwels Äsop. Hrsg. von Hermann Österley. Stuttgart 1873. (BLVSt 117). - Str = Der Stricker
Der Stricker: Tierbispel. Hrsg. von Ute Schwab. Tübingen 31983. (ATB 54).
Antike Fabelsammlungen
- Äsop
Leben und Fabeln Äsops. Griechisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Niklas Holzberg. Berlin/Boston 2021. (Sammlung Tusculum). - Avian
Spätantike Fabeln: Avian und Romulus. Lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Niklas Holzberg. Berlin/Boston 2022. (Sammlung Tusculum). - Babrios
Babrios: Fabeln. Griechisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Niklas Holzberg. Berlin/Boston 2019. (Sammlung Tusculum), - Phaedrus
Phaedrus: Fabeln. Unter Mitarb. von Stephanie Seibold hrsg. und übers. von Niklas Holzberg. Berlin/Boston 2018. (Sammlung Tusculum). - Romulus
Spätantike Fabeln: Avian und Romulus. Lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Niklas Holzberg. Berlin/Boston 2022. (Sammlung Tusculum).
Deutschsprachige Tierepik
- RF = Reinhart Fuchs
Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich. Hrsg. von Klaus Düwel. Tübingen 1984. (Altdeutsche Textbibliothek 96). - RdV = Reynke de Vos
Reinke [sic!] de vos. Nach der Ausgabe von Friedrich Prien hrsg. von Albert Leitzmann mit einer Einführung von Karl Voretzsch. 3. durchges. Aufl. mit Vorwort von Willi Steinberg. Halle (Saale) 1960. (ATB 8). - FH = Johann Fischart, Flöh Hatz, Weiber Tratz
Johann Fischart: Flöh Hatz, Weiber Tratz. Hrsg. von Alois Haas. Stuttgart 1967. (RUB 1656). - FM = Georg Rollenhagen, Froschmeuseler
Georg Rollenhagen, Froschmeuseler. Hrsg. von Dietmar Peil …
Europäische Tierepik
- Ecb = Ecbasis captivi
Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam. Text und Übersetzung = Die Flucht eines Gefangenen (troplologisch). Mit Einl. u. Erkl. hrsg. von Winfried Trillitzsch. Hist. erkl. von Siegfried Hoyer. Leipzig 1963. - RdR = Roman de Renart
Le Roman de Renart. Text établi et traduit par Jean Dufournet et Andrée Méline. Introduction, notes, bibliographie et chronologie par Jean Dufournet. 2 Bde. Paris 1985.
Teilübersetzung: Le Roman de Renart. Übersetzt und eingeleitet von Helga Jauss-Meyer. München 1965. (Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 5). [enthält ausgewählte Branchen]. - RH = Reynaerts historie
Reynaerts historie. Bezorgt door Paul WackersWackers. Amsterdam 2002. (Reynaert in tweevoud 2). - Ys = Ysenrimus
Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen hrsg. und übers. von Michael Schilling. Berlin 2020. - VdVR = Van den vos Reynarde
Van den vos Reynaerde. Bezorgd door André Bouwman en Bart Besamusca. Amsterdam 2002. (Reynaert in tweevoud 1).
- AJH = Johannes Hartlieb, Alexander
Reinhard Pawis: Johann Hartliebs ‚Alexander’. Untersuchungen und kritische Textausgabe. München/Zürich 1991. (Münchener Texte und Untersuchungen 97). - ARvE = Rudolf von Ems, Alexander
Rudolf von Ems: Alexander. Ein höfischer Versroman des 13. Jahrhunderts. Zum ersten Male hrsg. von Victor Junk. Leipzig 1928/29. ND Darmstadt 1970. - ASei = Seifrits Alexander
Seifrits Alexander. Hrsg. Paul Gereke. Berlin 1932. (Deutsche Texte des Mittelalters 36). - AUvE = Ulrich von Etzenbach, Alexander
Urich von Eschenbach [recte: Etzenbach]: Alexander. Hrsg. von Wendelin Toischer, Tübingen 1888, ND Hildesheim, New York 1974. - BA = Basler Alexander
Die Basler Bearbeitung von Lambrechts Alexander. Hrsg. von Richard Maria Werner. Tübingen 1881. - Dan = Stricker, Daniel
Der Stricker: Daniel von dem blühenden Tal. 3., überarb. Aufl. Hrsg. von Michael Resler. Berlin, Boston 2015. - Er = Hartmann von Aue, Erec
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Hrsg. von Albert Leitzmann, fortgef. von Ludwig Wollf., 7. Aufl. bes. von Kurt Gärtner. Tübingen 2006. (ATB 39). - GA = Der Große (oder Wernigeroder) Alexander
Der Grosse Alexander aus der Wernigeroder Handschrift. Hrsg. von Gustav Guth. Berlin 1908. (Deutsche Texte des Mittelalters 13), - HvM = Heinrich von Morungen, Lyrik
siehe: MF bzw. LDM - HvMüg = Heinrich von Mügeln
Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Hrsg. von Karl Stackmann. 2 Bde. Berlin 1959 und 2003. (Deutsche Texte des Mittelalters 50-52 und 84). - Iw = Hartmann von Aue, Iwein
Hartmann von Aue: Iwein. 4. überarb. Aufl. Text der siebenten Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übers. und Nachwort von Thomas Cramer. Berlin, New York 2001. - JT = Albrecht, Jüngerer Titurel
Albrechts [von Scharfenberg] Jüngerer Titurel. 4 Bde. Nach den ältesten und besten Hss. krit. hrsg. von Werner Wolf, fortgef. von Kurt Nyholm. Berlin 1955-1995. (DTM 45, 55, 61, 73, 77, 79). - Kanz = Der Kanzler, Lyrik
siehe: LDM - KvW = Konrad von Würzburg, Lyrik
Konrad von Würzburg: Kleinere Dichtungen. III: Die Klage der Kunst. Leiche, Lieder und Sprüche. Hrsg. von Edward Schröder. Mit einem Nachwort von Ludwig Wolff. Dublin, Zürich (4)1970. - Lanz = Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet
Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. Hrsg. von Florian Kragl. Berlin, New York 2009. - LDM = Lyrik des deutschen Mittelalters
Lyrik des deutschen Mittelalters. Online hrsg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl. URL: http://www.ldm-digital.de, abgerufen am [23.07.2025]. - Marn = Der Marner, Lyrik
Der Marner: Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Einführung, Übersetzung und Stellenkommentar. Hrsg., eingel., erläutert und übers. von Eva Willms. Berlin 2008. - MB = Michel Beheim, Gedichte
Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. cpg 312 und der Münchener Hs. cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften hrsg. von Hans Gille und Ingeborg Spriewald. 3 Bde. Berlin 1968-72. (Deutsche Texte des Mittelalters 60, 64, 65.1 und 65.2). - MEP = Meister Eckhart, Predigten
Meister Eckharts Predigten. Hrsg. von Josef Quint (= Meister Eckhart: Die deutschen und lateinischen Werke: Die deutschen Werke 3). Stuttgart 2000. - MF = Minnesangs Frühling
Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Bd. I: Texte. 38., erneut rev. Ausfl. Mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment. Stuttgart 1988. - Mor = Gregor der Große, Moralia in Job
Gregor der Große: Moralia in Job. In: S. Gregorii Magni moralia in Iob. Cura et studio Marci Adriaen. Libri I-X. Tournhout 1979. (Corpus Christianum Series Latina 143). - MvSG = Mönch von Salzburg, Geistliche Lyrik
Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Hrsg. von Franz Viktor Spechtler. Berlin [u. a.] 1972. - NL = Nibelungenlied
Das Nibelungenlied. Text und Einführung. Nach der St. Galler Hs. hrsg. und erl. von Hermann Reichert. 2., durchges. und erg. Aufl. Berlin, Boston 2017. - PJ = Brief des Priesterkönigs Johannes
Bettina Wagner: Die „Epistola presbiteri Johannis“. Lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten. Tübingen 2000. (MTU 115). - Pz = Wolfram von Eschenbach, Parzival
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. 2. Aufl. Mhd. Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übers. von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok. Berlin, New York 2003. - RvZw = Reinmar von Zweter
Die Gedichte Reinmars von Zweter. Hrsg. von Gustav Roethe. Leipzig 1887. ND Amsterdam 1967. - SM = Schweizer Minnesänger
Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausg. von Karl Bartsch neu bearb. und hrsg. von Max Schiendorfer. Bd. 1: Texte. Tübingen 1990. - StA = Straßburger Alexander
Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. von Elisabeth Lienert Stuttgart 2007. (RUB 18508). - Teichn = Heinrich des Teichner, Gedichte
Die Gedichte Heinrichs des Teichners. Hrsg. von Heinrich Niewöhner. 3 Bde. Berlin 1953-56. (Deutsche Texte des Mittelalters 44, 46 und 48). - Troj = Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg
Konrad von Würzburg: Der Trojanische Krieg. Nach den Vorarbeiten K. Frommanns und F. Roths zum ersten Male hrsg. durch Adelbert von Keller. Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1858. Amsterdam 1965. - WD B = Wolfdietrich B
Wolfdietrich B. Paralleledition der Redaktionen B/K und H. Hrsg. von Walter Kofler. Stuttgart 2008. - Wh = Wofram von Eschenbach, Willehalm
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text der Ausg. von Werner Schröder. Übers., Vorw. und Reg. von Dieter Kartschoke. 3., durchges. Aufl. Berlin, Boston 2003. - Wig = Wirnt von Grafenberg, Wigalois
Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn übers., erl. und mit einem Nachwort vers. von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin, New York 2005. - WvÖ = Wilhelm von Österreich
Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich. Aus der Gothaer Handschrift hrsg. von Ernst Regel. Berlin 1906.
- K = Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Katalog)
Gerd Dicke und Klaus Grubmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987. (MMS 60). - RSM = Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger. 16 Bde. Tübingen 1986-2009.