Euphorisch hatten wir 2005 begonnen mit den Worten: „Bis jetzt ist es nur ein Traum… Aber vielleicht kann aus dem Traum Wirklichkeit werden, wenn ganz viele tierbegeisterte Mittelalterphilolog(inn)en aus aller Welt mithelfen.“
Bald war ein Anfang gemacht: Das „Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum Mainz – Trier (HKFZ)“, das im Rahmen des Hochschulförderprogramms „Wissen schafft Zukunft“ entstand, hat das Projekt im Jahr 2006 mit einer Anschubfinanzierung gefördert. Damit war ein erster Grundstein für die Infrastruktur gelegt, die in Zusammenarbeit mit dem „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“ in Trier entwickelt werden sollte.
Eine Pilotversion wurde vom HKFZ sowie von den Universitäten Mainz und Trier finanziell unterstützt. Im September 2007 hatte das HKFZ Mainz-Trier das Projekt in seine Schwerpunktförderung aufgenommen. Als erste Ergebnisse wurde die Bibliographie-Datenbank bestückt; und seit Ende November 2012 stand hier ein einfaches Online-Lexikon mit den bisher vorhandenen Artikeln im Netz.
20 Jahre später ist das Projekt leider ein Rumpf-Projekt geblieben. Damit will sich die Projektleiterin nun doch nicht ganz abfinden. Deshalb soll hier nun eine deutlich reduzierte Variante in Form eines Bestiariums entstehen, ausschließlich für die deutsche Literatur des Mittelalters und mit leicht modifiziertem Konzept. Was aber aus dem alten Projekt schon da ist, wird nicht nur hier, sondern auch im Rahmen der neu entstehenden Artikel zur Verfügung gestellt. Auf dieser Seite sei nun noch einmal auf das Projekt zurückgeschaut und allen gedankt, die sich bisher an dieser Mammutaufgabe beteiligt haben (siehe Team und Autor:innen).
Die Online-Version des interdisziplinären Lexikons wurde konzipiert und eingerichtet von Sabine Obermaier. Beim Aufbau der ursprünglichen Seite wurde ich unterstützt von Vera Krzepek, beim Umbau der Seiten auf das neue JGU-Format hilft mir Till Keul.
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Obermaier
JGU Mainz, Germanistik – Homepage
Projektteam
Prof. Dr. Klaus-Dietrich Fischer
JGU Mainz, Medizingeschichte, im Ruhestand – Homepage
Prof. Dr. Thomas Honegger
U Jena, Anglistik – Homepage
Prof. Dr. Andrea Rapp
TU Darmstadt, Computerphilologie und Mediävistik – Homepage
Prof. Dr. Uwe Ruberg
JGU Mainz, Germanistik, im Ruhestand
Dr. An Smets
KU Leuven – Homepage
Prof. Dr. Richard Trachsler
U Zürich, Romanistik – Homepage
Prof. Dr. Baudouin Van den Abeele
UC Louvain-la-Neuve, Mittelalterliche Geschichte – Homepage
Prof. Dr. Paul Wackers
Universiteit Utrecht, Niederlandistik, im Ruhestand – Homepage
Ehemalige Mitarbeiterinnen
Dr. Larissa Arnosti-Birrer (U Zürich)
Dr. Leonie Franz (JGU Mainz)
Jennifer Gabel de Augirre (JGU Mainz)
Vera Krzepek (JGU Mainz)
Sabine Ley (JGU Mainz)
Michail Minev (Kompetenzzentrum Trier)
Jessica Nowak (JGU Mainz)
Autorinnen und Autoren
Dominic Alexander
Lateinische Literatur des Mittelalters / Hagiographie
Barnet College London
beteiligt an: Ameise, Delfin, Einhorn, Elefant, Kranich, Wolf
Henryk Anzulewicz
Lateinische Literatur des Mittelalters
Albertus-Magnus-Institut Bonn
beteiligt an: Ameise
Larissa Arnosti-Birrer – Homepage
Französische Literatur des Mittelalters
Universität Zürich
beteiligt an: Kamel
Dominik Berrens – Homepage
Klassische Philologie
Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
beteiligt an: Ameise, Biene
Michel Bideaux
Französische Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Esel
Gertrud Blaschitz
Deutsche Literatur des Mittelalters / Realienkunde
beteiligt an: Pferd
Hélène Cambier
KunstgeschichteUniversité de Namur
beteiligt an: Wal
Rémy Cordonnier
Kunstgeschichte
Bibliothèque d’agglomération de Saint-Omer
Institut de Recherche Historiques du Septentrion (CNRS – Lille III)
beteiligt an: Taube
Harriet Jean Evans – Homepage
Altnordische Literatur
University of York
beteiligt an: Schwein/Eber
Caroline Foscallo
Französische Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Wolf
Laura Ghiosso
Französische und italienische Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Ameise
Martina Giese – Homepage
Mittelalterliche Geschichte
Universität Potsdam
beteiligt an: Hund
Kevin Gröwig
Mittelalterliche Geschichte / Volkskunde
Niederrheinisches Freilichtmuseum, Grefrath
beteiligt an: Pelikan
Nigel Harris
Deutsche Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Kamel
Heiko Hartmann
Deutsche Literatur des Mittelalters
Akademie-Verlag Berlin
beteiligt an: Kranich
Eva-Maria Hochkirchen (geb. Tönnies)
Deutsche und französische Literatur des Mittelalters/Musikwissenschaft
Universität zu Köln
beteiligt an: Schwalbe
Verena Hoefig – Homepage
Nordische Literatur des Mittelalters
University of Illinois at Urbana-Champaign
beteiligt an: Eichhörnchen, Elefant, Rabe
Thomas Honegger – Homepage
Englische Literatur des Mittelalters
Friedrich-Schiller-Universität Jena
beteiligt an: Ameise, Delfin, Elefant, Kranich
Caroline Limpert
Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
beteiligt an: Pferd
Simone Loleit – Homepage
Germanistische Mediävistik
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
beteiligt an: Maus
Marco Maulu
Romanische Philologie des Mittelalters
Università di Sassari
beteiligt an: Hirsch
Nadine Metzger – Homepage
Medizingeschichte
Universität Erlangen-Nürnberg
beteiligt an: Wolf
Stephanie Mühlenfeld – Homepage
Germanistische Mediävistik
Graduiertenkolleg „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
beteiligt an: Papagei, Panther
Sabine Obermaier – Homepage
Deutsche Literatur des Mittelalters
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
beteiligt an: Ameise, Delfin, Elefant, Flusspferd, Pferd
Sigmund Oehrl
Nordische Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Kranich, Löwe, Wolf
Dietmar Peil
Deutsche Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Ameise, Kranich
Aleks Pluskowski
Archäozoologie
beteiligt an: Wolf
Kathrin Prietzel
Englische Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Wolf
Irina Rau
Englische Literatur des Mittelalters
Georg-August-Universität Göttingen
beteiligt an: Wolf, Panther
Heiko Schnickmann
Mittelalterliche und Neuere Geschichte
Bergische Universität Wuppertal / Institut für Tiergeschichtsforschung
beteiligt an: Hund
Wilfried Schouwink
Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Universität Heidelberg
beteiligt an: Schwein/Eber
Martina Schwarzenberger – Homepage
Geschichte der TiermedizinLudwigs-Maximimilians-Universität München
beteiligt an: Pferd
Hauke Seven
Nordische Literatur des Mittelalters
beteiligt an: Hirsch
An Smets – Homepage
Französische Literatur des Mittelalters
Universiteitsbibliotheek KU Leuven
beteiligt an: Delfin, Hund
Ramona Sickert
Mittelalterliche Geschichte
Technische Universität Dresden
beteiligt an: Skorpion
Richard Trachsler – Homepage
Französische und italienische Literatur des Mittelalters
Universität Zürich
beteiligt an: Delfin, Elefant
Baudouin Van den Abeele – Homepage
Mittelalterliche Geschichte
Université Catholique Louvain-la-Neuve
beteiligt an: Ameise, Elefant, Kranich, Wolf
Iolanda Ventura – Homepage
Medizingeschichte
Université d’Orléans, CNRS
beteiligt an: Delfin, Elefant
Paul Wackers – Homepage
Niederländische Literatur des Mittelalters
Universiteit Utrecht (im Ruhestand)
beteiligt an: Delfin, Elefant
Katja Weidner – Homepage
Lateinische Philologie des Mittelalters
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
beteiligt an: Salamander
Clara Wille
Französische und Lateinische Literatur des Mittelalters
Universität Zürich (verstorben)
beteiligt an: Tiger
Folgende Tiere waren für das interdisziplinäre Lexikon vorgesehen. Zu den mit Links versehenen Tieren gibt es bereits einzelne Bausteine.
| Adler, eagle, aigle | Habicht, goshawk, autour | Phönix, phoenix, phénix |
| Affe, monkey, singe | Huhn, chicken, poule | Rind, cattle, boeuf |
| Ameise, ant, fourmi | Käfer, beetle, coléoptère | Schildkröte, turtle, tortue |
| Bär, bear, ours | Katze, cat, chat | Schmetterling, butterfly, papillon |
| Basilisk, basilisk, basilic | Kranich, crane, grue | Schnecke, snail, escargot |
| Biber, beaver, castor | Krokodil, crocodile, crocodile | Schwan, swan, cygne |
| Biene, bee, abeille | Leopard, leopard, léopard | Sperling, sparrow, moineau |
| Caladrius, caladrius, caladre | Muschel, mussel, moule | Pfau, peacock, paon |
| Dachs, badger, blaireau | Greif, griffin, griffon | Pferd, horse, cheval |
| Delfin, dolphin, dauphin | Grille, cricket, grillon | Rabe, raven, corbeau |
| Drache, dragon, dragon | Hase, hare, lièvre | Ratte, rat, rat |
| Eichhörnchen, squirrel, écureuil | Heuschrecke, locust, sauterelle | Rebhuhn, partridge, perdrix |
| Einhorn, unicorn, licorne | Hirsch, hart/stag, cerf | Salamander, salamander, salamandre |
| Eisvogel, king-fisher, martin-pêcheur | Hund, dog, chien | Schaf, sheep, mouton |
| Elefant, elephant, éléphant | Igel, hedgehog, hérisson | Schlange, snake, serpent |
| Elster, magpie, pie | Kamel, camel, chameau | Schwalbe, swallow, hirondelle |
| Ente, duck, canard | Krebs, crab, crabe | Schwein/Eber, pig/boar, porc/sanglier |
| Esel, ass/donkey, âne/onagre | Kröte, toad, crapaud | Skorpion, scorpion, scorpion |
| Eule, owl, hibou | Kuckuck, cuckoo, coucou | Spinne, spider, araignée |
| Falke, falcon, faucon | Lerche, lark, alouette | Storch, stork, cigogne |
| Fisch, fish, poisson | Löwe, lion, lion | Strauß, ostrich, autruche |
| Fledermaus, bat, chauve-souris | Maulwurf, mole, taupe | Taube, pigeon/dove, pigeon/colombe |
| Fliege, fly, mouche | Maus, mouse, souris | Tiger, tiger, tigre |
| Floh, flea, puce | Milan, kite, milan | Vogel, bird, oiseau |
| Flusspferd, hippopotamus, hippopotame | Mücke, gnat, moucheron | Wal, whale, baleine |
| Frosch, frog, grenouille | Nachtigall, nightingale, rossignol | Wespe, wasp, guêpe |
| Fuchs, fox, renard | Otter. otter, loutre | Wolf, wolf, loup |
| Gans, goose, oie | Panther, panther, panthère | Wurm, worm, ver |
| Geier, vulture, vautour | Papagei, parrot, perroquet | Zaunkönig, wren, roitelet |
| Giraffe, giraffe, girafe | Pelikan, pelican, pélican | Ziege, goat, chèvre |
| 2007 29.-31.08. SIR, Münster | Projektvorstellung beim 17. Kolloquium der Société International Renardienne / International Reynard Society |
| 2008 19.-21.05. JGU Mainz | 1. animaliter-Tagung = Roadmap-Tagung: „Tiere in den Literaturen des Mittelalters“ – Tagungsprogramm, Tagungsbericht |
| 2008 07.-10.07. U Leeds | Projektvorstellung und zwei eigene Sektionen auf dem International Medieval Congress |
| 2009 27.-29.08. U Regensburg | Projektvorstellung bei der Tagung „Konrad von Megenberg. Ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist“ im europäischen Kontext |
| 2010 16.-17.06. GAU Göttingen | 2. animaliter-Tagung: „Tiere des Ostens in der mittelalterlichen Literatur des Westens“ – Tagungsprogramm |
| 2011 20.-24.05. U Chester | Projektpräsentation und keynote-speech bei der Tagung Konferenz „Animals as Religious Subjects“ |
| 2012 30.11.-01.12. UC Louvain | 3. animaliter-Tagung: „Interroga animalia: L’animal allégorique à travers le texte et l’image (XIIe- XVe s.)“ – Tagungsprogramm |
| 2013 25.07. SIR, Alicante | Projektvorstellung beim 20. Kolloquium der Société Internationale Renardienne / Intenational Reynard Society |
| 2014 26.-27.05. TU Darmstadt | 4. animaliter-Tagung: „Tier und Wort: Sprechen über Tiere – Sprechen mit Tieren – Sprechende Tiere“ – Tagungsprogramm, Tagungsbericht |
| 2015 22.-25.03. U Bern | Doppelsektion „Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt“ beim 16. Symposium des Mediävistenverbands |
| 2018 26.01. JGU Mainz | Vortrag „Großbaustelle Lexikonprojekt ‚Tiere in der Literatur des Mittelalters – Oder: Was Sie schon immer über Elefanten im Mittelalter wissen wollten“ beim Projekt „Hidden Zoo“ |