Der Wolf wird von den einschlägigen naturhistorischen Schriftstellern (Aristoteles; Plinius insbes. 8,80–83; Aelian insbes. 10,26) hauptsächlich unter dem Vorzeichen eines gefährlichen Feindes von Mensch und Tier beschrieben (sprichwörtlich Aristoteles, Historia animalium 612b2). Die anatomischen Angaben sind verstreut und erscheinen beliebig (Aristoteles, Historia animalium 500b24; 507b17; De partibus animalium 685b29f.; 688a5; Plinius 11,245; 11,261; 11,265), in den Details oft falsch (nur ein Halsknochen: Plinius 11,177, Aristoteles, De partibus animalium 686a20; Augen senden Lichtstrahlen aus: Plinius 11,151). Aussehen und Fortpflanzung (Aristoteles, Historia animalium 540a9; 580a11–23; 571b27; De generatione animalium 2,6; 4,6; Plinius 8,83) des Wolfes werden zwar als dem Hund ähnlich notiert, aber ihr grundlegend gegensätzlicher Charakter lässt Hund und Wolf als zwei distinkte Tierarten hervortreten. Fortpflanzung zwischen Hund und Wolf ist bekannt, wird aber als exotische Zuchtpraxis marginalisiert (Aristoteles, Historia animalium 607a2; Plinius 8,148). Auf die Lebensweise im Rudel wird nicht explizit eingegangen, allerdings wird das alleinlebende Exemplar als besonders gefährlich herausgestellt (Aristoteles, Historia animalium 594a32). Der Charakter des Wolfes ist wild und grausam (Aristoteles, Historia animalium 488a28; 488b18; Aelian 5,19; 7,20); sein Jagdverhalten zeichnet sich durch geradezu menschliche Hinterlist aus und wird häufig in mythisch übersteigerten Einzelbeispielen geschildert (Aristoteles, Historia animalium 620b6; Plinius 10,23; Aelian 3,6; 8,14; Xenophon, Hipparchikós 4,18–20). Auch vor dem Konsum von Menschenfleisch schreckt der Wolf nicht zurück (Aristoteles, Historia animalium 594a32; Plinius 8,81f.), was der allgemeinen antiken Vorstellung entspricht und die Konstruktion des Wolfes als Antagonisten des Menschen unterstreicht.
Lit.: W. RICHTER: Art. Wolf, in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche Suppl. 15, 960-969; C. HÜNEMÖRDER: Art. Wolf, in: Der neue Pauly 12/2, 567–570; R. BUXTON: Wolves and Werewolves in Greek Thought, in: Interpretations of Greek Mythology, 1987, 60-79; O. KELLER: Thiere des classischen Altertums in culturgeschichtlicher Beziehung, 1887, 158–177.
Nadine Metzger
Zurück zu "Wolf" | Zurück zu "A. Das reale Tier" | Weiter zu "C. Lateinische Literatur"