Die Deutung der drei Proprietäten der Ameise durch die Millstätter Reimfassung sowie die Wiener Prosa (Kornsammlung, aber keine Kornabgabe [= weise Jungfrauen], Spaltung des Korns [= die beiden Schriftsinne], Verschmähung der Gerste [= Warnung vor Häresie]) entspricht ganz der lateinischen Tradition (→ C.II.1). Der Physiologus Theobaldi deutsch deutet – entsprechend seiner lateinischen Vorlage – die Ameise als exempel der arbeit (293) mit spirituellen (den verdammten Juden nicht zugänglichen) Dimensionen: Der Christenmensch solle – wie die Ameise für den Winter – Vorsorge treffen für das Jüngste Gericht, er solle sich an das Neue Testament halten und das Alte – wie die Ameise die Gerste – verschmähen, und er solle – entsprechend der kornspaltenden Ameise – die zwei Auslegungsmöglichkeiten der Heiligen Schrift beachten. Die übrigen deutschsprachigen Physiologus-Versionen enthalten kein Kapitel über die Ameise.
Ausg.: Der altdeutsche Physiologus, ed. F. MAURER, 1966; Physiologus Theobaldi deutsch, ed. D. SCHMIDTKE 1967, 270-30.
Sabine Obermaier
Zurück zu "Ameise" | Zurück zu "E.4 Deutsche Literatur" | Weiter zu "E.4. Deutsche Literatur - II.2 Tierkunde, Enzyklopädik"