In der deutschen Lyrik werden vor allem Flug und Gang des Kranichs zu Vergleichen herangezogen. Die Texte kommen weitgehend ohne den Rekurs auf naturkundliches Wissen aus. Im Ersten Philippston Walthers von der Vogelweide ist das stolze Schreiten des Kranichs, im Gegensatz zum geduckten Gang des → Pfaus, Metapher für das Hochgefühlvdes Dichters, das ihn beim Tod seines Gönners, Herzog Friedrichs I. von Österreich, verlassen hatte, bevor er in den Dienst Philipps von Schwaben trat (19,31-33). Wie in vielen Fabeln (→ C III.1 und E.4 III.1) ist der schmucklose Kranich bei Frauenlob (Heinrich von Meißen) dem → Pfau ebenfalls überlegen: Auch wenn der Pfau prächtiger ist, kann er sich dem Kranich an Tapferkeit (ellentat) nicht vergleichen (V,23,18). Im Neidhart-Lied Der pal (Hs. c [3]) werden die hohen Sprünge eines Bauernjungen beim Ballspiel mit dem vorzeitigen Abflug der Kraniche (unczeitiger kranches flug) verglichen (III,6). Heinrich von Mügeln zitiert in einem Sangspruch (67) die äsopische Fabel vom Kranich, der dem → Wolf einen verschluckten Knochen aus dem Rachen zieht und dafür nur Undank erntet (→ C.III.1. u. E.4 III.1.). Der Kranich vertritt in diesem Gedicht die Menschen, die aus güte handeln, aber dafür nur swaches lon (67,17) erhalten. In Freidanks Bescheidenheit ist der Kranich hingegen ein Sinnbild des Hochmuts (30,13).
Ausg.: Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, ed. C. CORMEAU, 1996; Frauenlob (Heinrich von Meißen): Leichs, Sangsprüche, Lieder, 2 Teile, ed. K. STACKMANN/ K. BERTAU, 1981; Neidhart-Lieder, 3 Bde., ed. U.MÜLLER/ I. BENNEWITZ/ F. V. SPECHTLER, 2007, hier: Bd. 1, 454-461; Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln, ed. K. STACKMANN, 1959; Freidanks Bescheidenheit, ed. W. SPIEWOK, 1996.
Lit.: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, ed. I. KASTEN, 1995, 1001f. (Komm. zu WvdV 19,29ff.); K. GRUBMÜLLER: Meister Esopus, 1977, 280-296; W. RÖLL: »den phawen ofte hat überstigen des kraneches vluc«. Zu L 19,29ff., in: Walther von der Vogelweide, 1989, 379-390; O. SÄCHTIG: Über die Bilder und Vergleiche in den Sprüchen und Liedern Heinrichs von Meißen, Diss. 1930; S. L.WAILES: The Crane, the Peacock and the Reading of Walther von der Vogelweide 19,29, Modern language notes 88 (1973), 947-955; P. WAPNEWSKI: Literatur im Kranichschritt und Pfauengang (zu Walther von der Vogelweide 19,29ff.), in: Literatur in der Demokratie, 1983, 258-269.
Heiko Hartmann
Zurück zu "Kranich" | Zurück zu "E.4 Deutsche Literatur" | Zurück zu "E.4 Deutsche Literatur" - III.2 Tierepos" | Weiter zu "G. Ikonographie (Skandinavien, Wikingerzeit)"