Papagei – E.4 – I. Terminologisches

In mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten lassen sich zum einen die von psittacus abgeleiteten, eingedeutschten Formen sittekus (Konrad von Megenberg, BdN 3, B 63) und sittich (Arigo, Decameron von Heinrich Steinhöwel, 403, Z. 16; Reisebericht Hans Tuchers, 562, Z. 1-4) finden. Zum anderen existieren aber auch Benennungen wie papegan (Gottfried von Straßburg, Tristan, V. 10995), papageÿ (Reisebericht Hans Tuchers, 562, Z. 1-4), papagalli (Ludovico de Varthema, Die Ritterlich und lobwirdig rayß […], 91) und papegoge (Reisebericht Marco Polos, 377) sowie papigalvogel (Reisebericht Sebald Rieters, 145).
Die Varianten papune (Albrecht von Scharfenberg, Jüngerer Titurel, Str. 6112, 1) und Babiân (Stricker, Daniel von dem blühenden Tal, V. 550; 670; 3001; 6601; 8207) sind vermutlich von der Bezeichnung papegan abgeleitet und jeweils nur innerhalb eines einzigen Werks belegt.

Ausg.: Albrecht von Scharfenberg: Jüngerer Titurel, ed. K. A. Hahn, 1842, Arigo: Decameron von Heinrich Steinhöwel, ed. A. von Keller, 1860; Gottfried von Straßburg: Tristan, ed. F. Ranke, 1994; Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, ed. R. Luff / G. Steer, 2003; Ludovico de Varthema: Die Ritterlich und lobwirdig rayß […], 1515. Auf: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00011589/images. Zugriff am 02.01.2018 um 17:42 Uhr; Marco Polo: Die mitteldeutsche Bearbeitung des „Divisament dou monde“ nach der Adamonter Handschrift Cod. 504, ed. N. Steidl, 2010; Sebald Rieter (d. J.): Das Reisebuch der Familie Rieter, ed. R. Röhricht/H. Meisner, 1884; Hans Tucher: Die 'Reise ins Gelobte Land' Hans Tuchers des Älteren (1479-1480), ed. R. Herz, 2002.

Lit.: S. Mühlenfeld: Konzepte der ʻexotischenʼ Tierwelt im Mittelalter, Diss. Mainz 2017.

Stephanie Mühlenfeld