DELFIN – Englische Literatur

Delfin – E.2 – I. Terminologisches

ae. mere-swín, me. delphine, dolphyn, dolphin

Die mittelenglischen Formen dolphyn, dolphin sind identisch mit der Bezeichnung für den Kronprinzen von Frankreich (Dauphin)] – Anmerkung zur Bedeutung von mere-swín: die Kreatur, die als mere-swín bezeichnet wird, ist nicht immer eindeutig als der Delfin zu identifizieren. Der Tümmler (porpoise, lat. bacarius?) wird ebenfalls als mere-swín bezeichnet. Mere-swín kommt in der altenglischen Literatur vor allem in Glossen vor, einmal wird seine Haut (mereswínes fel) auch als Bestandteil eines medizinischen Rezeptes verwendet.

Thomas Honegger

Zurück  zu "Delfin" | Zurück zu "E.2 Englische Literatur" | Weiter zu "E.2 Englische Literatur - IV.3 Diskursive Texte"

Delfin – E.2 – IV.3 Diskursive Texte

In mittelenglischen Texten wird der Delfin als Nahrung erwähnt (bzw. seine Leber, die laut einem ›Erziehungsbuch‹ nach Vergissmeinnicht (violets) rieche) bzw. als eine der Kreaturen, die im Meer leben. Vereinzelt wird der Delfin auch als Bestandteil von Wappen bzw. Hausschildern genannt.

Thomas Honegger

Zurück zu "Delfin" | Zurück zu "E.2 Englische Literatur" | Zurück zu "E.2 Englische Literatur - I. Terminologisches" | Weiter zu "E.3 Niederländische Literatur"