PFERD – Deutsche Literatur

Pferd – E.4 – I. Terminologisches

Der Stellenwert des Pferdes für die mittelalterliche (Adels)Gesellschaft wird auch an der Ausdifferenziertheit des hippologischen Wortschatzes deutlich: Als Oberbegriff dient mhd. phert (aus mlat. paraverēdus, das ein Pferd bezeichnet, das ein dazu Verpflichteter dem amtlichen Verkehr auf Anforderung zur Verfügung zu stellen hatte, das auch für den Transport von leichteren Gütern dient; es ist ein Pferd, das als „Beipferd“ diente). Meistens wird auch mit mhd. phert das leichtere Gebrauchspferd gemeint, das Reit- und Marschpferd für den Ritter und seinen Knappen (dies auch mhd. mœre / môre), sehr oft auch das Damenpferd. Damenpferd par excellence ist der Zelter (ein auf Passgang bzw. Tölt dressiertes Reitpferd für Damen), für den es im Mhd. kein eigenes Wort gibt, man nennt es einfach zeltend phert. Das dem Ritter vorbehaltene Reit- und Kampfpferd heißt mhd. ors bzw. ros (lat. dextrarius); manchmal auch marc. Das Pferd für die Jagd nennt man dagegen einfach jagephert. Ein Ritter führt in der Regel mehrere Pferde mit sich, die verschiedene Funktionen haben: Reit-, Kampf- und Lastpferd. Das Lastpferd nennt man mhd. soum oder soumaere. Hier wird schon deutlich, dass man Pferde nach ihrer Funktion, aber auch nach der Art ihrer Bewegung unterscheidet, z.B. der Renner (loufaere). Auch die Qualität des Pferdes spiegelt sich im Wortschatz: Ein besonders gutes Pferd ist das kastilische Pferd (mhd. kastelân), Ein schnelles Streitross/Turnierpferd ist das arabische Pferd (mhd. râvît). Minderwertige Pferde nennt man hengist (= ‚Wallach, kastriertes Pferd) oder gûl bzw. gurre (so heißen im Prosalancelot die Pferde, die den Karren ziehen). Ein kleines oder schlechtes Pferd heißt runcît (das ist ein Wort, das im Namen von Don Quijotes Pferd weiterlebt: Rosinante, vgl. afrz. roncin; Rosinante bedeutet eigentlich: ›Klepper, zuvor‹ → D.3 I. Terminologisches). Abwertend wird die Diminutivform pfärdelîn gebraucht. Das junge Pferd heißt – ähnlich wie heute – vole. Schimmel, Rappe und Fuchs werden über die Angabe der Farbe präzisiert, also »weißes Pferd«, »schwarzes Pferd« (hier gibt es auch das Fachwort gênît) oder »rotes Pferd«. Auch mehrfarbige Pferde (Gescheckte) sind sehr beliebt und werden für wertvoll gehalten; schneeweiße Pferde gelten als die wertvollsten.

Lit.: G. Blaschitz: Das Pferd als Fortbewegungs- und Transportmittel in der deutschsprachigen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Medium Aevum Quotidianum 53 (2006), 17-43; H. Kolb: Namen und Bezeichnungen der Pferde in der mittelalterlichen Literatur, in: Beiträge zur Namenforschung NF 9 (1974), 151-166.

Gertrud Blaschitz / Sabine Obermaier

Zurück zu “Pferd” | Zurück zu "E.4 Deutsche Literatur"