Flusspferd – B.2 Bibel und Bibelexegese

Das Flusspferd kommt in der Bibel nicht vor. Im Hexaemeron des Ambrosius werden aber die equi fluviales quos hippopotamos vocant (5,1,7) gemeinsam mit den Seehunden (phocae) und den → Krokodilen (crocodili) als Beispiele für Amphibien genannt, die am fünften Tag erschaffen werden. Auf diese Stelle rekurriert auch Petrus Abaelardus in seiner Expositio in Hexaemeron (PL 178, Sp. 756Af.). An anderer Stelle erwähnt Walahfridus Strabo zur näheren Erläuterung des griechischen Wortes ποταμὸς das Flusspferd in seinem Genesis-Kommentar: hinc hippopotamus id est, fluvialis equus (PL 113, Sp. 145D), im gleichen Kontext auch bei Remigius von Auxerre (PL 131, Sp. 101A). Die Identifizierung Behemoths (Job, 40, 15-24) mit dem Flusspferd findet sich erst 1663 in Samuel Bochorts Hierozoicon sive bipartitum opus de animalibus sacrae scripturae.

Ausg.: Ambrosius Mediolanensis: Hexaemeron, ed. C. Schenkl, CSEL 32,1; Petrus Abaelardus: Expositio in Hexaemeron, ed. M. Romig, D.E. Luscombe, C.. Burnett, CCCM 15; Walahfridus Strabo: Liber Genesis, PL 113, ed. Migne; Remigius von Auxerre: Commentarius in Genesim, ed. E. Van Name, CCCM 136; Samuel Bochort: Hierozoicon sive bipartitum opus de animalibus sacrae scripturae, 1663.

Lit.: E. Ruprecht: Das Nilpferd im Hiobbuch, Vetus Testamentum 21 (1971), 209-231; C. Steel: Animaux de la bible et animaux d’Aristote. Thomas d’Aquin sur Béhémoth l’éléphant, in: Aristotle’s animals in the Middle Ages and Renaissance, Leuven 1999, 11-30.

Sabine Obermaier

Zurück zu "Flusspferd" | Zurück zu "B.1 Antike Zoologie" | Weiter zu "C. Lateinische Literatur"